Archiv der Kategorie: Marienfelde

Aktivitäten in Marienfelde im WK5

Boden ist Allgemeingut

Bodenlos

Boden ist Allgemeingut. Die Theorie aus einer Gerichtsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1968.
Die Tatsache, dass der Grund und Boden unvermehrbar ist, verbietet es, seine Nutzung dem unübersehbaren Spiel der Kräfte und dem Belieben des Einzelnen vollständig zu überlassen. Gemeint ist das Spekulieren mit Immobilien und die Preistreiberei, die sich daraus entwickelt hat. Am Ende werden Menschen aus dem Stadtkern der Ballungsräume vertrieben, weil sie sich die Mieten nicht mehr leisten können.

ARD Mediathek Titel, Thesen Tempramente: Bodenlos
Leider nur online bis zum 6.5.19
Wer von unseren Mitgliedern an einer Aufnahme des Beitrags interessiert ist, schreibt mich bitte an.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die geschilderte Situation in diesem Ausmaß nichts mit unserer Genossenschaft zu tun hat. Im Gegenteil, wir könnten sogar damit werben und aufzeigen welchen Sinn es macht, in einer Wohnungsgenossenschaft Mitglied zu werden. Die Genossenschaften sollten darum nicht zu den selben Methoden greifen und ihre Flächen durch Wohnraumverdichtung verstümmeln.
Es ist auch riskant, den angestiegenen Mitspiegel für ein unabhängiges Maß zu halten. Der Mietspiegel wird von der Gier des Marktes in den zukünftigen Erhebungen einfließen.

Beitrag aus der Sendung

Der Boden dürfe nicht länger das Privateigentum Einzelner sein, fordern die Münchner Stadtbaurätin Christine Thalgott und die „Münchner Initiative für ein soziales #Bodenrecht“. „Der Boden ist kein Gut wie jedes andere.” #Bodenpolitik

ttt – titel thesen temperamente: “… Die Wohnungs- und Immobilienpreise steigen, immer mehr normal verdienende Menschen können sich das Wohnen in der Stadt nicht mehr leisten. „ttt“ im Gespräch mit dem Stararchitekten David Chipperfield und mit Christine Thalgott von der „Münchner Initiative für ein anderes Bodenrecht“. Die Sendung war am Sonntag, 6. Mai, um 23.05 Uhr im Ersten zu sehen.

Die Wohnungs- und Immobilienpreise steigen in unseren Städten unaufhörlich. Wohnraum – ganz gleich ob Miet- oder Eigentumswohnungen – wird für einen wachsenden Teil der Bevölkerung unerschwinglich. Spekulanten, nationale und internationale Investmenttrusts tummeln sich auf den Immobilienmärkten und fahren fantastische Renditen ein, während immer mehr normal verdienende Menschen sich das Wohnen in der Stadt nicht mehr leisten können. David Chipperfield, einer der gefragtesten Architekten weltweit, sagt, es ginge gar nicht mehr ums Wohnen, sondern nur noch ums Investment. Wohnungen und Häuser stehen leer, ihr steigender Wert werde nur noch zur Vermögensentwicklung benutzt. Er fragt sich: „Sollen wir [Architekten] uns wirklich noch den Kopf über die Gestaltung von Treppenhäusern zerbrechen, während draußen das Monster weiter wächst?“ Die entfesselten Bodenmärkte entfalteten eine zersetzende Wirkung auf den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft.

Nun regt sich in Deutschland prominenter Widerstand. Die „Münchner Initiative für ein anderes Bodenrecht“, zu der unter anderem Hans-Jochen Vogel und die ehemalige Münchner Stadtbaurätin Christine Thalgott gehören, fordert in einer bundesweiten Diskussion dazu auf, in Deutschland eine radikal andere Bodenpolitik einzuführen. „Der Boden ist kein Gut wie jedes andere. Vergleichbar Wasser und Luft ist er unverzichtbar für das menschliche Dasein. Boden ist zugleich unvermehrbar. Daher verbietet es sich, Boden dem freien Marktgeschehen zu überlassen. Unsere Verfassung betont die Gemeinwohlbindung des Eigentums. Beim Boden ist dem in besonderer Weise Rechnung zu tragen.“ So weit die Initiative in ihrem Münchner Aufruf für eine andere Bodenpolitik. Die bisherige sei der Dreh- und Angelpunkt der steigenden Immobilienpreise; der Boden könne nicht länger das Privateigentum Einzelner sein, fordern die Initiatoren. … .”

Quelle

Die Sanierungsarbeiten im BT20 haben begonnen

Der Startschuss fiel heute mit dem Abtrennen der Geländer an den französischen Balkonen

Viele von den Bewohnern sind schon sehr aufgeregt. Ob vor Freude oder Sorge vor dem was auf sie zukommt, hält sich die Waage. Wir haben bereits in einem anderen Beitrag die Sanierung thematisiert. Wer uns dazu etwas schreiben möchte oder diesen Beitrag einfach nur kommentieren will, kann das hier gerne machen. Positive Aspekte sind genauso interessant wie negative. Vielleicht kann der Vertreterblog sogar zu Lösungen der möglichen Probleme anregen.

Sobald die Toiletten oder sogenannte „Dixi-Klos“ unten aufgestellt sind, werden sehr bald die ersten Bäder und auch Toiletten abgerissen. Die Sanierungsarbeiten im BT20 haben begonnen weiterlesen

Besichtigung des Notaufnahmelagers Marienfelde

Spaziergänge im Kiez 2016

Die Route 58 führt uns am 17.03.16 zum ehemaligen Notaufnahmelager in Marienfelde. Mit einer Führung durch die Ausstellung in der Erinnerungsstätte.

10:00 Uhr  Bus 249
11:00 Uhr im Foyer, Marienfelder Allee 66/80
Kosten für die Führung 2,50 €

Bitte im Nachbarschaftstreff anmelden: Besichtigung des Notaufnahmelagers Marienfelde weiterlesen

Erhebliche Maßnahmen für den Bauteil 20

Sanierung, Hildburghauser Str. 19 – 19c

2016 wird es in der Hildburghauser Straße erhebliche Sanierungsmaßnahmen geben. Der Titel der schriftlichen Ankündigung lautet „Komplexsanierung“! Für Architekten ist das vermutlich ein bekannter Begriff. Wer die Liste des Bauumfangs liest, würde ihn vermutlich neu erfinden. Erhebliche Maßnahmen für den Bauteil 20 weiterlesen

Kletterkünstler in unseren Bauteilen

Eichhörnchen auf den Balkonen oder in den Gartenanlagen unserer Bauteile

Das Free-climbing ist keine Erfindung des Menschen. Es wird von einigen Tieren in Perfektion lange vor dem Menschen betrieben. In vielen Bauteilen unserer Genossenschaft können wir Eichhörnchen beobachten. Sie scheinen sich sogar gewohnte Reviere zu erobern. An bestimmten Stellen kann man einige Kletterer dabei beobachten, dass sie immer wieder dort hin zurück kommen, wo es ihnen schon im Vorjahr gut gegangen ist.
Kletterkünstler in unseren Bauteilen weiterlesen

Mitwirkende gesucht

Für diesen Bereich fehlen uns noch aktive Mitglieder, die sich hier auskennen!

Vertreterli
Unser Vertreterli benötigt Unterstützung

Die Webseite befindet sich stellenweise noch in einem Rohgerüst oder in Vorbereitung. Das kann sich erst  ändern, wenn wir weitere Mitglieder begeistern können, den vertreterblog mit Wissenswertem oder einer interessanten Texterstellung zu unterstützen.
Es werden Mitglieder gesucht, die Spaß und Lust haben die Themen abzudecken, mit denen sie sich auskennen oder wo sie wohnen und damit näher ‚dran sind als andere. Nur dann können wir den vertreterblog langfristig für alle Wohnbereiche unserer Genossenschaft abdecken. Themen oder Beiträge können uns auch in einer Mail eingereicht werden. Wir stellen sie dann auf die Seite und richten dafür einen eigenen Bereich in der Menüführung ein.

Wer sich als Mitglied unserer Genossenschaft  mit dem CMS Weblog-System, WordPress auskennt, kann entsprechende Benutzerrechte erhalten. Damit könnte dieser Bereich völlig selbstständig bearbeitet werden. Das ist nicht schwierig und wer sich das vorstellen kann, könnte auch eine kleine Einweisung von mir erhalten. Ein anderer Weg, das Programm besser kennen zu lernen, wäre der Besuch eines Lehrgangs an der VHS. Dafür würde ich die Termine des Dozenten Christian Mantey empfehlen;
Titel seiner Schulungen in der VHS-Berlin: bloggen mit WordPress.

Baustelle

Um mit dem Ersteller des blogs in Kontakt zu treten, verwenden sie einfach das Kontaktformular. Die bisherigen Amateur-Redakteure des blogs freuen sich auf jede Nachricht oder Rückmeldungen.