Alle Beiträge von R.-Seelbinder

Fahrräder spenden

Jetzt abgeben, anstatt den alten Drahtesel auf ewig abzustellen.

Oft werden Fahrräder viel zu spät weggegeben, um sie am Ende doch zu entsorgen, wenn sie bereits sehr alt geworden sind. Lieber rechtzeitig einer Recycling-Maßnahme zuführen lassen! Dieser Beitrag stellt eine interessante Möglichkeit vor. Unsere alten Drahtesel oder seine Bauteile können ein zweites Leben erfahren.

In Berlin gibt es ein Projekt, dass ein diese Trennung mit einem guten Zweck verbindet. Wiederverwendbare Teile oder Fahrradrahmen werden eingesammelt und sondiert, um daraus wieder brauchbare Zweiräder zu bauen.
Es handelt sich um ein soziales Projekt von Goldnetz in Berlin Mitte, Namens goodbikes organisiert von Goldnetz.

Radiobeitrag auf RadioEins vom RBB

Tonspur des Radiobeitrags

Diese Organisation beinhaltet das Abholen nach Terminabsprache oder dort, wo Fahrräder in der Stadt einfach stehen gelassen werden und nicht in den Diebstahlbeschreibungen der Polizei erfasst worden sind. Fahrräder, die in vielen Fahrradkellern abgestellt und nicht mehr genutzt werden, können auf Wunsch ebenfalls abgeholt werden.

Ich selbst hatte die Idee, für ein Fahrrad, wo uns der Rahmen gebrochen ist, aber noch gut funktionierende Bauteile enthalten sind.

Rahmenbruch
Rahmenbruch, aber ansonsten ist das Fahrrad komplett gut ausgestattet. Laufräder 7-Gang Nabenschaltung usw.

Ich habe meine Adresse und die Abholmenge vor einer Woche durchgegeben und in der Folgewoche am Dienstagmittag einen Termin zur Abholung erhalten.

Fahrradzubehör
Ersatzteile, die übrig geblieben sind oder Fahrradzubehör, was niemand mehr benötigt, kann ebenfalls weiter abgegeben werden.

In dieser Woche konnten die Fahrer von good bikes im Bauteil 15 fünf weitere Fahrräder und einige Ersatzteile, die wir nicht mehr benötigten, mitnehmen. Es hatten sich noch drei Nachbarn für diesen Termin bei mir gemeldet, die sich von ihren Rädern trennen konnten. Auf nimmer wiedersehen und für einen guten Zweck!

Wer meine Information zu spät gelesen hat, kann sich gerne immer noch bei mir melden. Ich vereinbare gerne noch einen weiteren Termin und sammle die Räder in einem Keller zur Abholung.

Andere Bauteile unserer Genossenschaft könnten das ähnlich organisieren. Wer dort selber anrufen möchte, um einen Termin zu vereinbaren, kann dies über folgender Rufnummer tun: 030/28883777.

Boden ist Allgemeingut

Bodenlos

Boden ist Allgemeingut. Die Theorie aus einer Gerichtsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1968.
Die Tatsache, dass der Grund und Boden unvermehrbar ist, verbietet es, seine Nutzung dem unübersehbaren Spiel der Kräfte und dem Belieben des Einzelnen vollständig zu überlassen. Gemeint ist das Spekulieren mit Immobilien und die Preistreiberei, die sich daraus entwickelt hat. Am Ende werden Menschen aus dem Stadtkern der Ballungsräume vertrieben, weil sie sich die Mieten nicht mehr leisten können.

ARD Mediathek Titel, Thesen Tempramente: Bodenlos
Leider nur online bis zum 6.5.19
Wer von unseren Mitgliedern an einer Aufnahme des Beitrags interessiert ist, schreibt mich bitte an.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die geschilderte Situation in diesem Ausmaß nichts mit unserer Genossenschaft zu tun hat. Im Gegenteil, wir könnten sogar damit werben und aufzeigen welchen Sinn es macht, in einer Wohnungsgenossenschaft Mitglied zu werden. Die Genossenschaften sollten darum nicht zu den selben Methoden greifen und ihre Flächen durch Wohnraumverdichtung verstümmeln.
Es ist auch riskant, den angestiegenen Mitspiegel für ein unabhängiges Maß zu halten. Der Mietspiegel wird von der Gier des Marktes in den zukünftigen Erhebungen einfließen.

Beitrag aus der Sendung

Der Boden dürfe nicht länger das Privateigentum Einzelner sein, fordern die Münchner Stadtbaurätin Christine Thalgott und die „Münchner Initiative für ein soziales #Bodenrecht“. „Der Boden ist kein Gut wie jedes andere.” #Bodenpolitik

ttt – titel thesen temperamente: “… Die Wohnungs- und Immobilienpreise steigen, immer mehr normal verdienende Menschen können sich das Wohnen in der Stadt nicht mehr leisten. „ttt“ im Gespräch mit dem Stararchitekten David Chipperfield und mit Christine Thalgott von der „Münchner Initiative für ein anderes Bodenrecht“. Die Sendung war am Sonntag, 6. Mai, um 23.05 Uhr im Ersten zu sehen.

Die Wohnungs- und Immobilienpreise steigen in unseren Städten unaufhörlich. Wohnraum – ganz gleich ob Miet- oder Eigentumswohnungen – wird für einen wachsenden Teil der Bevölkerung unerschwinglich. Spekulanten, nationale und internationale Investmenttrusts tummeln sich auf den Immobilienmärkten und fahren fantastische Renditen ein, während immer mehr normal verdienende Menschen sich das Wohnen in der Stadt nicht mehr leisten können. David Chipperfield, einer der gefragtesten Architekten weltweit, sagt, es ginge gar nicht mehr ums Wohnen, sondern nur noch ums Investment. Wohnungen und Häuser stehen leer, ihr steigender Wert werde nur noch zur Vermögensentwicklung benutzt. Er fragt sich: „Sollen wir [Architekten] uns wirklich noch den Kopf über die Gestaltung von Treppenhäusern zerbrechen, während draußen das Monster weiter wächst?“ Die entfesselten Bodenmärkte entfalteten eine zersetzende Wirkung auf den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft.

Nun regt sich in Deutschland prominenter Widerstand. Die „Münchner Initiative für ein anderes Bodenrecht“, zu der unter anderem Hans-Jochen Vogel und die ehemalige Münchner Stadtbaurätin Christine Thalgott gehören, fordert in einer bundesweiten Diskussion dazu auf, in Deutschland eine radikal andere Bodenpolitik einzuführen. „Der Boden ist kein Gut wie jedes andere. Vergleichbar Wasser und Luft ist er unverzichtbar für das menschliche Dasein. Boden ist zugleich unvermehrbar. Daher verbietet es sich, Boden dem freien Marktgeschehen zu überlassen. Unsere Verfassung betont die Gemeinwohlbindung des Eigentums. Beim Boden ist dem in besonderer Weise Rechnung zu tragen.“ So weit die Initiative in ihrem Münchner Aufruf für eine andere Bodenpolitik. Die bisherige sei der Dreh- und Angelpunkt der steigenden Immobilienpreise; der Boden könne nicht länger das Privateigentum Einzelner sein, fordern die Initiatoren. … .”

Quelle

Balkon-Sanierung im Bauteil 15

Für den Sommer 2018 ist alles angerichtet

Es ist geschafft und eine Sommer-Saison ohne Balkon (Loggia oder Terrasse) liegt hinter uns. Bei der Sanierung des Bauteils vor fünf Jahren wurde die Sanierung der Balkone aus Kostengründen auf das Jahr 2017 verschoben. Balkon-Sanierung im Bauteil 15 weiterlesen

Zeitplan & Themen elekt. Mediengeräte

Hilfestellung für elektronische Medien

= Software & Geräte =

Einmal monatlich Montags um 18Uhr im NaTreff im „Grünen Salon“.

Vergangene und zukünftige Themen der Medien-Workshops in einem Zeitplan. Änderungen sind kurzfristig möglich und sollten mindestens eine Woche vor einem anstehenden Termin hier zur Kenntnis genommen werden! Wer ein eigenes Gerät oder ggf. einen PC (Laptop) mitbringen kann, sollte das machen. Ggf. auch Logins mit entsprechenden Passwörtern dabei haben!

Eine Teilnehmerliste hängt im Natreff aus. Wenn vorhanden bitte eure Mailadresse dort eintragen. Anmeldungen werden auch hier angenommen. Eine Bestätigung erfolgt dann zeitnah! Zeitplan & Themen elekt. Mediengeräte weiterlesen

Hilfestellung für elektronische Mediengeräte

Einmal monatlich im Nachbarschaftstreff von Schmargendorf

Am 18.07.16 um 18Uhr startete unser erster Workshop des neuen Angebots im Nachbarschaftstreff von Schmargendorf. Gemeinsam mit Bernhard Kleist und Thomas Rohde-Seelbinder.

In den nächsten Monaten werden wir ein Angebot von verschiedenen Themen auslegen. Hilfestellung für elektronische Mediengeräte weiterlesen

Fahrrad-Frühjahrescheck 2016 mit Warteschlange

Fahrradcheck 2016 mit großem Andrang

Im letzten Jahr, als der Frühjahrescheck wegen eines verlängerten

Frühjahrescheck 2016
Belebter Frühjahrescheck 2016

Ferienwochenendes nur wenig Besucher hatte, haben wir den Zeitpunkt diesmal offensichtlich genial platziert. Der Frühjahrescheck hat sich nicht nur herumgesprochen, sondern wurde hervorragend beworben. Das Genossenschafts-Magazin der Geschäftsstelle lag frisch mit einem Ankündigungs-Beitrag eine Woche vor dem Termin in unseren Briefkästen. Zusätzlich hat der BWV ein Infoblatt in allen Aufgängen in Schmargendorf aushängen lassen. Fahrrad-Frühjahrescheck 2016 mit Warteschlange weiterlesen

Einbruchsicherheit für Wohnungseingangstüren

Die Suche nach angemessener Sicherheit

Einbrüche in Haushalten, Wohnungen oder Häusern sind in den letzten Jahren dramatisch angestiegen. Die Aufklärungsquoten liegen dabei nur bei 16%. Nur 2-3% der Täter können davon rechtskräftig verurteilt werden!

Im Bauteil 15 hat es in der jüngsten Vergangenheit vermehrt Einbruchsversuche gegeben, die mich veranlasst haben, über eine zusätzliche Verriegelung an der Wohnungseingangstür (WE-Tür) nachzudenken.
Aus den Medien habe ich von der Informationsmöglichkeit bei der Polizei erfahren. Dort bin ich als erstes für eine unabhängige Beratung gewesen. Es lohnt, sich die Zeit für eine Beratung in der speziell dafür ausgestatteten

Einbruchsicherheit für Wohnungseingangstüren weiterlesen

Die Sanierungsarbeiten im BT20 haben begonnen

Der Startschuss fiel heute mit dem Abtrennen der Geländer an den französischen Balkonen

Viele von den Bewohnern sind schon sehr aufgeregt. Ob vor Freude oder Sorge vor dem was auf sie zukommt, hält sich die Waage. Wir haben bereits in einem anderen Beitrag die Sanierung thematisiert. Wer uns dazu etwas schreiben möchte oder diesen Beitrag einfach nur kommentieren will, kann das hier gerne machen. Positive Aspekte sind genauso interessant wie negative. Vielleicht kann der Vertreterblog sogar zu Lösungen der möglichen Probleme anregen.

Sobald die Toiletten oder sogenannte „Dixi-Klos“ unten aufgestellt sind, werden sehr bald die ersten Bäder und auch Toiletten abgerissen. Die Sanierungsarbeiten im BT20 haben begonnen weiterlesen

Toñín Corujo Quartett

In Concert im Treff von Schmargendorf

Am Freitag dem 11. März gab es im Nachbarschaftstreff des Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick (BWV) eG in Berlin-Schmargendorf wohl das erste Mal ein hochkarätiges Konzert von internationalen Musikern. Das Toñín Corujo Quartett aus Lanzarote hatte sich angekündigt und war innerhalb einer Berliner Tournee auch in unserem Nachbarschaftstreff von Schmargendorf.

tonin-bwv_panorama_1400

Bereits kurz nach der Terminveröffentlichung in unserem Genossenschafts-Magazin „BWV Aktuell“ war die Veranstaltung sehr schnell ausverkauft. Zum ersten Mal überhaupt war das Toñín Corujo Quartett in Berlin aufgetreten, Toñín Corujo Quartett weiterlesen