Dekorieren von Ostereier nach traditioneller Art

In Oberschlesien lässt sich das Verzieren von Ostereiern bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Das kunstvolle Verzieren von Ostereiern ist in Oberschlesien immer noch guter Brauch und war vor allem in den östlichen Gebieten Polens bekannt. Dabei wird das jeweilige Muster aus der eingefärbten Oberfläche herausgekratzt. Die Methode dieser verzierten Ostereier wird „Kroszonki“ genannt. Viele Ostereier aus Schlesien weisen solche

Muster auf. Je feiner und zarter die Mustergestaltung ist, desto schöner wird das Ei. So verwandeln geschickte Hände gewöhnliche Hühner-, Gänse- oder auch Straußeneier in feinste Kunstwerke.
Der Faszination für diese schöne Kunst konnten sich in diesem Jahr vier Schmargendorfer Genossenschafts-Mitgliederinnen nicht entziehen. Sie haben die Hühner-Eier zuvor hart gekocht, eingefärbt und dann im Nachbarschaftstreff verziert. Madeleine Jurascheck kannte diese Oberschlesische Tradition noch aus ihrem Elternhaus. Es hat sehr viel Spaß gemacht und sehr gern hätte Frau Jurascheck diese besondere Kunst mit sehr viel mehr Mitgliedern unserer Genossenschaft geteilt. Vielleicht gelingt uns das mit den Fotos hier im nächsten Jahr. Wir würden uns freuen.
