Kein Homespot im Nachbarschaftstreff

W-Lan- Zugang oder Homespot ohne Funktion

Das Angebot von Kabel Deutschland (kabelloser Zugang zum Internet) im Nachbarschaftstreff von Schmargendorf gestaltet sich etwas schwieriger als in der Werbung suggeriert. Es gibt offensichtlich innerhalb Kabel-Deutschlands Zwänge, die einige Mitarbeiter dort selber nicht kennen. So existiert scheinbar eine Regel, dass ein Sharing-Homspot nicht … | über einen RoutKabel Deutschland Homspot_Ausschnitter zugelassen werden kann, der für ein Unternehmen (nicht privat) installiert worden ist. Eine Art Zwangsgeißelung, die uns als private Nutzer innerhalb eines privaten Rahmens nur wundern kann. Kabel Deutschland sollte selber daran interessiert sein, so viele Homespots wie möglich teilen zu können. Unsere Genossenschaft versorgt so ganz nebenbei einen Router mit Strom und hat keine Einnahmen damit oder betreibt in den Treffs keinen Verkauf. Die Nachbarschaftstreffs haben viel mehr einen Vereinsheim-Charakter. Vielleicht sollte man Kabel Deutschland das erklären oder wie sehr sie sich mit eigenen Regeln, trotz einer guten Idee, im Wege stehen. Wie das Sharing-Prinzip von Kabel-D funktionieren könnte, wird hier auf der Seite von Kabel Deutschland erklärt.

Unsere Systemadministratoren der Geschäftsstelle sind an dem Problem dran und suchen weiter nach einer Lösung für uns. Der Zettel, der etwas voreilig bereits über einen Monat im Treff hängt, kann mit Erlaubnis der Systemadmins vorerst entfernt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert